Jubiläumsfolge: 45 Jahre Marzahn

Shownotes

Bei der heutigen Folge von „Marzahn am Mikro“ handelt es sich um eine Geburtstagsfolge. Denn dieses Jahr wurde der Bezirk Marzahn 45 Jahre alt. Seit den 70er Jahren hat sich Marzahn stark gewandelt. Rund um den alten Dorfkern, der heute unter Denkmalschutz steht, entstand aufgrund der Wohnungsnot im Berlin der ehemaligen DDR in den 70er und 80er Jahren die Großwohnsiedlung Marzahn. Und damit die damals größte Plattenbausiedlung Europas! Wie hat sich Marzahn im Laufe der Zeit verändert? Was schätzen die Bewohner:innen an dem Bezirk? Und warum ist er auch für Außenstehende einen Besuch wert? Dazu haben wir mit der Bewohnerin Inge Memschewski gesprochen, die dem Bezirk ihr Leben lang treu geblieben ist und mit Sabine Antony, Leiterin des Bereichs Städtebauförderung im Stadtentwicklungsamt Marzahn-Hellersdorf.

Die Sendung ist auf Deutsch und Farsi.

Tipps:

Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf: Alt-Marzahn 51/55, Mo - Fr von 10 - 18 Uhr, außerdem an jedem ersten Sonntag im Monat von 11 - 17 Uhr

„Winterzauber in den Gärten der Welt“: von Freitag, den 13.12. bis Sonntag, den 15.12. jeweils zwischen 15 – 20 Uhr; weihnachtliche Atmosphäre mit Glühwein, leckerem Essen, Musik, Feuerkünstler*innen, Poetry Slam und vieles mehr; Tageskarten für 4 Euro – oder ermäßigt für 2 Euro, Haupteingang Blumberger Damm 44, 12685 Berlin

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.