Marzahn am Mikro

In "Marzahn am Mikro" beschäftigen wir uns mit dem Berliner Stadtteil Marzahn. Alle zwei Wochen lassen wir Anwohner*innen – alteingesessene und Neu-Berliner*innen – zu Wort kommen, besuchen Veranstaltungen und berichten über aktuelle Geschehnisse. So entsteht ein Portrait und eine Sozialraumstudie über eine Gegend, die seit langer Zeit mit Vorurteilen behaftet ist.

Marzahn am Mikro

Neueste Episoden

Die Berliner unabhängige Beschwerdestelle (BUBS)

Die Berliner unabhängige Beschwerdestelle (BUBS)

41m 23s

(deutsch/farsi) Ärger mit dem Jobcenter? Probleme in der Unterkunft? Du bist damit nicht alleine: Die Berliner Unabhängige Beschwerdestelle (BUBS) unterstützt Geflüchtete, wenn sie Probleme mit einem Amt oder einer Behörde haben. Die BUBS nimmt Beschwerden auf und gibt sie an die zuständige Stelle weiter. Wie das funktioniert, was dann passiert und welcher Fall den Mitarbeiter*innen besonders im Gedächtnis geblieben ist – darum geht es in dieser Folge von Marzahn am Mikro.

Wir haben mit Maike Caiulo-Prahm gesprochen, sie ist die Leiterin von BUBS, und mit Serveh Hajizadeh, sie ist eine der mehrsprachigen Beschwerdelots*innen.

Die Sendung ist auf deutsch und farsi....

Jobbörse für Menschen mit Migrationserfahrung

Jobbörse für Menschen mit Migrationserfahrung

48m 53s

(deutsch/farsi) „Wir bringen Firmen aus Marzahn-Hellersdorf mit geflüchteten und migrantischen Menschen zusammen“, freut sich Nadine Kurz, Mitgründerin vom Verein Caiju.

Wie? Zum Beispiel durch eine Jobbörse. Wir waren am 14. März 2025 vor Ort im Cabuwazi in Marzahn. Neben den Veranstaltenden haben wir mit Arbeitgeber*innen und Arbeitsuchenden gesprochen.

Hört rein und erfahrt mehr über Möglichkeiten und Hindernisse bei der Jobsuche, was Blitzjobs sind oder wie das Bezirksamt mit gutem Beispiel vorangehen möchte.

ما شرکت‌های منطقه مارزان-هلرسدورف را با پناهندگان و مهاجران جویای کار به هم وصل می‌کنیم — «ما از این بابت خوشحالیم»، نادین کور‌تس، هم‌بنیان‌گذار انجمن کایومی‌گوید.

چگونه؟ مثلاً...

Elterntreff Für Schwarze Familien

Elterntreff Für Schwarze Familien

51m 2s

(deutsch/französisch) Schwarze Menschen erleben in Deutschland tagtäglich Rassismus. „Und darum ist unsere Arbeit, diese Menschen zu empowern und zu sagen: Ihr habt die gleiche Rechte”, erklärt Rachel Nangally. Sie ist die Geschäftsführerin des Vereins Sources-d’Espoir e.V., der sich für die politische und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte in Berlin einsetzt.
Unter anderem organisiert der Verein einen wöchentlichen Elterntreff für Schwarze Familien. Zwischen Musik, Bastelei und leckerem Essen wird auch über ernste Themen geredet.
Die Sendung ist auf Deutsch und Französisch.

Beaucoup de personnes noires en Allemagne sont confrontées au racisme de manière quotidienne. « Et c'est pourquoi notre travail...

Marzahn hin und weg

Marzahn hin und weg

55m 57s

(deu/far) Wenn wir von Migration sprechen, denken wir meist an Grenzübertritte, an das Loslassen der Heimat und an den Neuanfang in einem anderen Land. Für viele Migrant*innen setzt sich diese Wanderung jedoch selbst nach der Ankunft im Aufnahmeland fort – von einem Stadtteil zum nächsten, von einer Lebensphase in die andere. Einer dieser Stadtteile ist Marzahn im Osten Berlins – für zahlreiche Zugewanderte der erste Berührungspunkt mit Deutschland.

Dieses Thema bildet den Anlass für die neue Folge des Podcasts „Marzahn am Mikro“ von radio connection. Darin erzählen Menschen, die einst in Marzahn lebten und heute anderswo wohnen, von ihren Erfahrungen...