Alle Episoden

Essbarer Bezirk Marzahn-Hellersdorf

Essbarer Bezirk Marzahn-Hellersdorf

39m 35s

(deutsch/farsi) Wie lässt sich eine Stadt nicht nur grüner und klimafreundlicher, sondern zudem auch genussvoller gestalten? In Marzahn-Hellersdorf, einem Bezirk mit vielen Gemeinschaftsgärten, wächst die Idee der „Essbaren Stadt“. Das ist ein Konzept, bei dem öffentliche Flächen für den Anbau von Lebensmitteln genutzt werden, die allen Bewohner*innen kostenlos zur Verfügung stehen.
In der heutigen Sendung von Marzahn am Mikro werfen wir einen Blick auf die Vorteile einer “Essbaren Stadt” im Allgemeinen und wollen außerdem ergründen, welche Ansätze und Visionen es dazu bereits heute in Marzahn-Hellersdorf gibt. Dafür haben wir mit Frau Möller Bhering vom Stadtentwicklungsamt gesprochen.
Die Sendung ist auf...

Es wird heiß – Hitzeschutz & Bürgerbeteiligung in Marzahn-Hellersdorf

Es wird heiß – Hitzeschutz & Bürgerbeteiligung in Marzahn-Hellersdorf

49m 21s

(deutsch/arabisch) Der Klimawandel sorgt dafür, dass auch in Deutschland die Sommer heißer und die Hitzewellen häufiger werden. Durch den ‚städtischen Wärmeinseleffekt‘ kann es in urbanen Zentren außerdem bis zu 7 Grad heißer als im Umland werden.
Bereits heute sind mehr als 12 Millionen Menschen in deutschen Städten extremer Hitze ausgesetzt. Das schadet der Natur, beeinträchtigt die Lebensqualität und kann insbesondere für ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen sogar tödlich enden. Daher wird es immer wichtiger, dass Städte und Kommunen Maßnahmen zum Hitzeschutz und zur Klimaanpassung umsetzen.
Was ist in dem Kontext in Marzahn-Hellersdorf geplant? Und welche Rolle spielt dabei die...

Queeres Leben in Marzahn

Queeres Leben in Marzahn

42m 8s

(deutsch/arabisch) In dieser Folge von Marzahn am Mikro widmen wir uns dem queeren Leben in Marzahn-Hellersdorf. Unser Kollege Sebastian Jachmann hat dazu eine persönliche Reportage verfasst, die im Rahmen seines Studiums entstanden ist. Er erzählt, wie es sich anfühlt, queer am Stadtrand zu leben, welche Vorurteile und Unsicherheiten ihm begegnet sind, und welche positiven Erfahrungen er dabei machen konnte. Neben Herausforderungen geht es auch um Hoffnung: Initiativen, Beratungsstellen, das Marzahn Pride und Orte der Begegnung, die Vielfalt sichtbar machen.
Die Sendung ist auf Deutsch und Arabisch.

في هذه الحلقة من برنامج مارتسان على المايكرفون نسلّط الضوء على الحياة الكويرية في...

Wie habe ich deutsch gelernt?

Wie habe ich deutsch gelernt?

42m 43s

(deutsch/farsi) Wir sind zu Gast bei Radio Wolterdorf und senden live von 15-16 Uhr auf UKW 88,4 von dort. Hier findet gerade zum dritten Mal das Radio Industry – Festival für Kunst + Gegenwart statt, direkt an der Woltersdorfer Schleuse, einem neuen Hotspot für Kunst und Radio im Land Brandenburg.
Vom 8.–21. September begegnen sich 150 Beteiligte und Gäste aus Kunst, Literatur, Musik, Wissenschaft und Gesellschaft vor Ort, auf UKW 103.9 MHz, DAB+ und via Stream. Welten verbinden ist das Thema, denn die Suche nach Koordinaten und Bezugssystemen in beweglichen, kommunikativen Prozessen begleitet das Radio von Anfang an.
Sprache ist...

Das Klassenzimmer der Zukunft

Das Klassenzimmer der Zukunft

43m 45s

(deutsch/farsi) Warum steht das Klassenzimmer der Zukunft auf dem Alice-Salomon-Platz? Was passiert in diesem grünen Pavillon eigentlich? Leo, Katja und Tim, Student*nnen an der Alice-Salomon-Hochschule für soziale Arbeit haben sich bei der Eröffnung und einer Veranstaltung dort für uns umgesehen und umgehört. Dabei haben sie auch das leerstehende Einkaufscenter am Platz erkundet.
Außerdem berichten Flora und Mohamad vom Kiezfest in Wartenberg wo unterschiedliche Organisationen wie z.B. die Stadtteilmütter oder die Gruppe: Hohenschönhausen gegen Rassismus ihre Aktivitäten vorgestellt haben.
Die Sendung ist auf Deutsch und Farsi.

چرا کلاس درس آینده در میدان آلیس-سالومون واقع شده است؟ در این غرفه سبز واقعاً...

Studiogespräch: Abschiebungen nach Afghanistan

Studiogespräch: Abschiebungen nach Afghanistan

54m 40s

(deutsch/farsi) Die ursprünglichen Aufnahmzusagen der Bundesrepublik Deutschland für afghanische Ortskräfte werden nicht mehr eingehalten, stattdessen gibt es gibt es beginnend mit Straftätern erste Abschiebungen nach Afghanistan. Um das zu regeln, will die Bundesregierung sogar direkt mit den Taliban verhandeln.
Bei uns im Studio sprechen Sebastian, Mozhgan, Shahhussain und Wahid aus Marzahn darüber was diese Politik für Menschen bedeutet, die wegen der Taliban aus Afghanistan fliehen mussten.
Die Sendung ist auf Deutsch und Farsi.

در عوض، از جمله با شروع از افرادی که مرتکب جرم شده‌اند، نخستین اخراج‌ها به افغانستان آغاز شده است.برای تنظیم این روند، دولت فدرال قصد دارد مستقیماً...

Ein Sportfest

Ein Sportfest

53m 42s

(farsi/deutsch) Im Mai fand fand in der Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete in der Albert-Kuntz-Straße ein großes Sportfest für Kinder und Jugendliche statt. Das Angebot reichte von Fußball bis Zumbatanzen. Rohullah und Wahid waren für uns dort und berichten über die verschiedenen Angebote.

Sie haben auch mit einem Vertreter von SPORTBUNT darüber gesprochen wie sich Menschen mit Fluchtgeschichte zum Sporttrainer oder Trainerin ausbilden lassen können, um später in Sportvereinen selbst Kurse zu leiten. Außerdem spricht Iman, die Zumbatrainerin über ihre Erfahrungen als Trainerin und die Frauensporthalle in Marzahn.
Die Sendung ist auf Farsi und Deutsch.

در ماه مای ، یک جشنواره بزرگ...

Marzahn Mon Amour – Eine Serie, die im Bezirk spielt

Marzahn Mon Amour – Eine Serie, die im Bezirk spielt

52m 55s

(deutsch/farsi) Mit Mitte 40 steckte die Schriftstellerin Katja Oskamp in einer Krise. Aus der Not heraus ließ sie sich zur Fußpflegerin umschulen, begann anschließend ihre Arbeit in einem Marzahner Beautysalon – und schrieb später ein Buch darüber: Marzahn, Mon Amour – Geschichten einer Fußpflegerin. Es wurde ein Bestseller. Im vergangenen Jahr wurde der autofiktionale Roman als Serie verfilmt, unter der Regie von Clara Zoë My-Linh von Arnim. Seit Mitte März dieses Jahres ist die Serie in der ARD-Mediathek verfügbar. Ein Jahr nach Drehschluss, am Freitag, dem 20. Juni 2025, veranstalteten die Produktionsfirma UFA Fiction und das Bezirksamt Marzahn eine kostenlose...

Die Berliner unabhängige Beschwerdestelle (BUBS)

Die Berliner unabhängige Beschwerdestelle (BUBS)

41m 23s

(deutsch/farsi) Ärger mit dem Jobcenter? Probleme in der Unterkunft? Du bist damit nicht alleine: Die Berliner Unabhängige Beschwerdestelle (BUBS) unterstützt Geflüchtete, wenn sie Probleme mit einem Amt oder einer Behörde haben. Die BUBS nimmt Beschwerden auf und gibt sie an die zuständige Stelle weiter. Wie das funktioniert, was dann passiert und welcher Fall den Mitarbeiter*innen besonders im Gedächtnis geblieben ist – darum geht es in dieser Folge von Marzahn am Mikro.

Wir haben mit Maike Caiulo-Prahm gesprochen, sie ist die Leiterin von BUBS, und mit Serveh Hajizadeh, sie ist eine der mehrsprachigen Beschwerdelots*innen.

Die Sendung ist auf deutsch und farsi....

Jobbörse für Menschen mit Migrationserfahrung

Jobbörse für Menschen mit Migrationserfahrung

48m 53s

(deutsch/farsi) „Wir bringen Firmen aus Marzahn-Hellersdorf mit geflüchteten und migrantischen Menschen zusammen“, freut sich Nadine Kurz, Mitgründerin vom Verein Caiju.

Wie? Zum Beispiel durch eine Jobbörse. Wir waren am 14. März 2025 vor Ort im Cabuwazi in Marzahn. Neben den Veranstaltenden haben wir mit Arbeitgeber*innen und Arbeitsuchenden gesprochen.

Hört rein und erfahrt mehr über Möglichkeiten und Hindernisse bei der Jobsuche, was Blitzjobs sind oder wie das Bezirksamt mit gutem Beispiel vorangehen möchte.

ما شرکت‌های منطقه مارزان-هلرسدورف را با پناهندگان و مهاجران جویای کار به هم وصل می‌کنیم — «ما از این بابت خوشحالیم»، نادین کور‌تس، هم‌بنیان‌گذار انجمن کایومی‌گوید.

چگونه؟ مثلاً...