Es wird heiß – Hitzeschutz & Bürgerbeteiligung in Marzahn-Hellersdorf
Shownotes
(deutsch/arabisch) Der Klimawandel sorgt dafür, dass auch in Deutschland die Sommer heißer und die Hitzewellen häufiger werden. Durch den ‚städtischen Wärmeinseleffekt‘ kann es in urbanen Zentren außerdem bis zu 7 Grad heißer als im Umland werden. Bereits heute sind mehr als 12 Millionen Menschen in deutschen Städten extremer Hitze ausgesetzt. Das schadet der Natur, beeinträchtigt die Lebensqualität und kann insbesondere für ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen sogar tödlich enden. Daher wird es immer wichtiger, dass Städte und Kommunen Maßnahmen zum Hitzeschutz und zur Klimaanpassung umsetzen. Was ist in dem Kontext in Marzahn-Hellersdorf geplant? Und welche Rolle spielt dabei die Teilnahme des Bezirks am neuen Bürgerbeteiligungsprojekt „Klima trifft Kommune“? Dazu haben wir mit dem Klimaschutzbeauftragten aus Marzahn, Dominik Chadid, gesprochen. Die Sendung ist auf Deutsch und Arabisch.
يؤدي تغيّر المناخ إلى ارتفاع درجات الحرارة في الصيف وزيادة موجات الحر حتى في ألمانيا. وبسبب ما يُعرف بتأثير "الجزيرة الحرارية الحضرية"، يمكن أن تكون درجة الحرارة في المراكز الحضرية أعلى بما يصل إلى 7 درجات مقارنة بالمناطق المحيطة. يعيش اليوم أكثر من 12 مليون إنسان في المدن الألمانية تحت ظروف حرارة شديدة. هذا يؤذي الطبيعة، ويؤثر سلبًا على جودة الحياة، وقد يكون مميتًا، خصوصًا لكبار السن والأشخاص الذين يعانون من أمراض مزمنة. لذلك، يصبح من الضروري أكثر فأكثر أن تنفّذ المدن والبلديات إجراءات لحماية الناس من الحرارة وللتكيّف مع تغيّر المناخ.
ما الذي يُخطَّط له في هذا السياق في حيّ مارتسان-هيلرسدورف؟ وما الدور الذي تلعبه مشاركة الحيّ في مشروع المشاركة المجتمعية الجديد "المناخ يلتقي بالبلدية"؟
حول هذا الموضوع أجرينا حديثًا مع مفوض حماية المناخ في حي مارتسان، دومينيك شاديد. الحلقة باللغتين الألمانية والعربية.
Tipps
Fledermausführung: 10. Oktober um 18 Uhr; Garten der Sinne in der Wodanstraße 40; Eintritt kostet 2,50 Euro pro Person; anmelden könnt ihr euch telefonisch unter 030 / 56588762 oder per E-Mail an stz-kaulsdorf@ev-mittendrin.de
Buchpräsentation „Wir Marzahner“: am Donnerstag, den 16. Oktober, um 17 Uhr; der Fotograf Asger Hunov zeigt in seinem Projekt , dass der Bezirk mehr ist als ein Plattenbau-Klischee; Eintritt ist frei, aber um Anmeldung wird gebeten - und zwar über die Wohnungsgenossenschaft Marzahner Tor per Mail (empfang@marzahner-tor.de oder telefonisch unter (030) 5499420. Adresse: Otto-Rosenberg-Str. 2
Jobbörse für Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund Entdecke Ausbildungs- und Jobmöglichkeiten in Pflege, Technik, Gastronomie & mehr!
Jobbörse für Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung am 10. Oktober 2025 von 10:00 bis 13:00 Uhr; bei Cabuwazi in Marzahn, Otto-Rosenberg-Straße 2, 12681 Berlin
Neuer Kommentar