Alle Episoden

Jung und politisch

Jung und politisch

47m 39s

Skateparks, Schulbusse, Veranstaltungen in der Schule... es gibt eine Menge Themen, die Kinder und Jugendliche viel mehr betreffen als Erwachsene. Sollten dann nicht auch eher sie darüber entscheiden? Das ist bei der Kinder- und Jugendversammlung möglich. Bei dieser jährlichen Veranstaltung sind alle Vertreter*innen des Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf da, um die Anliegen der jungen Leute anzuhören und Rechenschaft über ihre Arbeit abzulegen.

Holocaust-Gedenken in Marzahn

Holocaust-Gedenken in Marzahn

42m 43s

Am 27. Januar ist der Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. In dieser Folge von Marzahn am Mikro beschäftigen wir uns mit den Opfern im heutigen Bezirk Marzahn-Hellersdorf, aber auch mit dem Gedenken im Bezirk. Wir haben Dagmar Poetzsch getroffen, die sich seit Jahren dafür engagiert, dass mit sogenannten Stolpersteinen an die Opfer des Nazi-Regimes in Deutschland gedacht wird. Außerdem haben wir zwei Auszubildende getroffen, die im November an einer Reise zur Gedenkstätte des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz teilgenommen haben.
Die Sendung ist auf Deutsch und Arabisch.

Studiogespräch zur Migrationspolitik

Studiogespräch zur Migrationspolitik

51m 32s

In Deutschland wird – mal wieder, muss man leider sagen – heftig über Migration diskutiert. Politiker*innen überbieten sich mit radikalen Forderungen und wenn man die Nachrichten liest, könnte man meinen: Nichts geht mehr in Sachen Integration und Zuwanderung.
Was aber oft fehlt in diesen Debatten sind die Stimmen Betroffener. Das möchten wir ändern. Viele in unserem Team sind direkt von der Migrationspolitik und den aktuellen Debatten betroffen. Deswegen möchten wir darüber heute ins Gespräch kommen.
Die Sendung ist auf Farsi und Deutsch.

Berlin, Bürokratie, Besoffene

Berlin, Bürokratie, Besoffene

46m 22s

Im Studio sprechen heute Mehran, Wahid, Seena, Mohamad und Shabnam aus unserem Redaktionsteam über ihre ersten Erfahrungen in Berlin, darüber was ihnen hier aufgefallen ist, worüber sie sich gewundert haben und das, was sie von hier in ihre Heimat mitnehmen würden.
Die Sendung ist auf Deutsch und Farsi.

Das Volk der Hazara in Afghanistan und Berlin

Das Volk der Hazara in Afghanistan und Berlin

46m 55s

Wir haben bei BENN Wartenberg ein Fest und eine Ausstellung über viele Kulturen besucht. In dieser Sendung beschäftigen wir uns insbesondere mit der afghanischen kulturellen Minderheit der Hazara.

Paschtunen in Marzahn-Hellersdorf

Paschtunen in Marzahn-Hellersdorf

42m 40s

In dieser Sendung beschäftigen wir uns zuerst mit Cricket, denn hier im Cricketteam des Hellersdorfer Atlethikclub sind viele Spieler Paschtunen aus Afghanistan. Habibullah Safi der Captain erzählt uns wie es zur Gründung der Cricketmannschaft kam und Sabena Noor berichtet uns über das Fauen-Cricketteam. Außerdem haben wir in einer Unterkunft für Geflüchtete in Marzahn mit einem Paschtunen, einem ehemaligen Angehörigen der afghanischen Armee, über seine Erfahrungen und seine Einschätzung der Rolle der Paschtunen in der afghanischen Politik gesprochen.
Die Sendung ist auf Paschto und Deutsch.

30 Jahre MIM

30 Jahre MIM

52m 5s

Heute hören wir vielfältige Geschichten von Frauen in Marzahn und über Projekte für Frauen im Bezirk und darüber, wie sich ihre Schwerpunkte im Laufe der Zeit verändert haben. Und das hat auch einen Anlass: Der Verein MIM e.V, früher Mädchen in Marzahn, hat seinen 30. Geburtstag gefeiert. Außerdem hat sich der Verein umbenannt in Migrantinnen in Marzahn – warum, das erfahrt Ihr in der Sendung.
Die Sendung ist auf deutsch und farsi.

Umsonstladen, Straßenfest und Filmworkshop

Umsonstladen, Straßenfest und Filmworkshop

58m 29s

Wie kann man freundliche, offene Menschen in Marzahn kennen lernen und gemeinsam Aktivitäten unternehmen?
In Marzahn am Mikro 29 haben wir drei Gelegenheiten des Zusammenseins besucht: Der Treffpunkt und Umsonst-Laden „UnbezahlBar“, das Straßenfest „Schöner Leben ohne Nazis“ und den Filmworkshop „Mundos parlantes“ vom Filkollektiv rampe:aktion.

Vielfalt in Marzahn

Vielfalt in Marzahn

51m 51s

Marzahn ist ein Bezirk, der sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten stark verändert hat. In den 1980er Jahren waren die für damalige Verhältnisse gut ausgestatteten Plattenbauten ein Magnet. Zwischenzeitlich zog es viele Menschen hier hin, die sich anderswo die Mieten nicht mehr leisten konnten. Viele Geflüchtete kommen heute hier an, weil Marzahn einer der Bezirke mit den meisten Geflüchtetenunterkünften ist. Wie kann das Zusammenleben der verschiedenen Gruppen gut gelingen und vor allem: Wie kann man es aktiv mitgestalten. Darum geht es in dieser Folge von Marzahn am Mikro.
Die Folge ist auf deutsch und arabisch
Mit dabei ist der...

Interkulturelles Marzahn?

Interkulturelles Marzahn?

51m 55s

Bei uns dreht sich diese Woche alles um interkulturelles Engagement, denn: Immerhin jede fünfte Person in Marzahn-Hellersdorf hat einen ausländischen Pass oder einen sogenannten Migrationshintergrund. Viele Projekte im Bezirk setzen sich für Austausch, den Abbau von Vorurteilen und das Miteinander verschiedener Gruppen ein. Aber manchmal fehlt es diesen Projekten an Ehrenamtlichen und Menschen, die sich engagieren wollen. Woran das liegt? Darüber diskutierten Tetiana Gonchurak vom Frauentreff HellMa, der Integrationsbeauftragte Thomas Bryant und unsere Vorsitzende Rashof im Rahmen einer Podiumsdiskussion in der Freiwilligenagentur Marzahn-Hellersdorf. Wir waren dabei und haben die Diskussion aufgezeichnet. Außerdem berichtet Thomas Bryant im Interview von seinen Erfahrungen...