Alle Episoden

Besuch im Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf

Besuch im Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf

42m 52s

In dieser Folge von Marzahn am Mikro nehmen wir Euch mit ins Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf. Auf einem Rundgang durch die Dauerausstellung gibt uns Iris Krömling, Mitarbeiterin des Museums, spannende Einblicke in die Geschichte Marzahn-Hellersdorfs – von der Ur- und Frühgeschichte über das Mittelalter bis heute.
Die Folge ist auf Deutsch und Farsi.

Queere Begegnung in Marzahn-Hellersdorf

Queere Begegnung in Marzahn-Hellersdorf

56m 3s

Juni ist Pride Month – weltweit wird in diesem Monat auf die Kämpfe von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*, Inter* und Queers (kurz: LGBTIQ) aufmerksam gemacht. Der Bezirk Marzahn-Hellersdorf veranstaltet zu diesem Anlass zum zweiten Mal eine Pride Week. Vom 7.- 16. Juni 2024 finden Workshops, Lesungen und mehr statt.

Für uns bei radio connection war das Anlass zu schauen: Wie steht es um queeres Leben und queere Sichtbarkeit im Bezirk? Darüber haben wir mit Nora Heim gesprochen, die die Queere Begegnung in Marzahn organisiert. Die Queere Begegnung ist ein offener Treffpunkt für queere Menschen und ihre Allies (auf deutsch: Verbündete)....

Bildungsungerechtigkeit in Deutschland

Bildungsungerechtigkeit in Deutschland

37m 12s

Am 25.04.2024 fand an der Alice-Salomon-Hochschule in Marzahn-Hellersdorf eine Diskussionsrunde statt, die sich mit den Bildungschancen für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund befasste. An dieser Diskussion nahmen mehrere Aktivisten und Aktivistinnen teil, die über ihre Erfahrungen und Meinungen zu den Bildungsmöglichkeiten für Migrant:innen in Deutschland sprachen.
Die Folge ist auf deutsch und arabisch.

Update vom Café NeBENNan

Update vom Café NeBENNan

44m 18s

Können inklusive Nachbarschaftsprojekte in Marzahn durchhalten und etwas bewirken?
Das prüfen wir beim Café NeBENNan neben der S-Bahn-Station Raoul-Wallenberg-Straße. Im Januar hat eine bunte Truppe von Nachbar*innen Projekte für diesen Ort entworfen. Im April haben wir geschaut, was davon Realität geworden ist und was es für den Alltag der Menschen im Kiez bedeutet.
Diese Folge ist auf Deutsch und Farsi.

Das Denkzeichen für Nguyễn Văn Tú

Das Denkzeichen für Nguyễn Văn Tú

50m 9s

Am 24. April 1992 stirbt Nguyễn Văn Tú, nachdem er am Brodowiner Ring in Marzahn-Hellersdorf von einem jungen Mann mit einem Messer angegriffen wird. Aktivist*innen und zivilgesellschaftliche Akteur*innen bemühen sich seitdem darum, am Tatort an Nguyễn Văn Tú und die Tat zu erinnern. Seit dem vergangenen Jahr gibt es nun auch einen offiziellen Gedenkort am Brodowiner Ring. Warum es an dessen Umsetzung auch Kritik gibt, und wie es überhaupt dazu kam, dass der Bezirk nach über 30 Jahren einen offiziellen Gedenkort geschaffen hat, darum geht es in dieser Folge von Marzahn am Mikro.

Die Folge ist auf deutsch und vietnamesisch....

Alltagsrassismus in Deutschland

Alltagsrassismus in Deutschland

57m 26s

Was verbindet Ihr mit Alltagsrassismus? Und vor allem wie können wir gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern? Darum ging es beim direkten Austausch zwischen Migrant*innen und kommunalen Politiker*innen im Interkulturellen Frauentreff ROSA am 13. März. Seena und Susanne waren bei der Veranstaltung dabei und haben ein paar Ausschnitte aus dem Gespräch mitgebracht. Es ging um das Arbeiten in der deutschen Verwaltung, Anerkennung von Berufsabschlüssen, Schul- und Kitaplätze für geflüchtete Kinder, die Bezahlkarte und allgemein um institutionellen Rassismus.
Diese Folge ist auf deutsch und farsi.

Café NeBENNan

Café NeBENNan

48m 15s

Stellt Euch vor, Ihr habt in Eurer Nachbarschaft einen Ort, den Ihr gemeinsam gestalten und Euch überlegen dürft, was dort passieren soll. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Am Otto-Rosenberg-Platz gibt es tatsächlich so einen Ort: das Café NeBENNan.
Unter dem Motto „Ein Ort für Euch“ haben Mitarbeiterinnen des DRK-Kreisverband Berlin-Nordost Anfang des Jahres zu einer sogenannten Zukunftswerkstatt eingeladen. Einen Nachmittag lang ging es darum herauszufinden, was die Anwohner*innen sich für das Café NeBENNan wünschen. Sie durften, meckern, träumen und am Ende ganz konkrete Pläne schmieden.Was dabei herauskam, hört Ihr in dieser Folge von Marzahn am Mikro. Die Folge...

Baumfällungen und Baupläne

Baumfällungen und Baupläne

52m 23s

An der Bruno-Baum-Straße in Marzahn soll eine neue Grundschule entstehen. So weit, so gut – könnte man meinen. Doch der Schulneubau löst in der unmittelbaren Nachbarschaft einigen Unmut aus. Das liegt zum einen daran, dass auf dem Grundstück der künftigen Schule zahlreiche Bäume gefällt wurden. Ein weiterer Kritikpunkt ist die Sperrung eines Fußweges, der die Bruno-Baum-Straße mit der Martha-Arendsee-Straße verband. Die Anwohnenden fühlen sich übergangen.

In dieser Folge von Marzahn am Mikro gehen wir dem Konflikt auf den Grund: Was ist schief gelaufen bei der Planung und Information der Nachbarschaft? Wir haben mit Anwohnenden gesprochen und bei den Verantwortlichen nachgefragt....

Residenzpflicht

Residenzpflicht

51m 3s

Wie kann eine Unterkunft für Geflüchtete klingen? Das hört ihr in dieser Sendung, denn der Künstler Jorn Ebner hat in seiner Zeit als Stipendiat beim Kunst-am-Bau-Projekt RESIDENZPFLICHT mit genau diesen Klängen gearbeitet.
Was es mit dem Projekt RESIDENZPFLICHT auf sich hat, darüber haben wir mit der Künstlerinnengruppe msk7 gesprochen, die dieses Kunst-Projekt in zehn modularen Unterkünften für Geflüchtete umgesetzt hat. Außerdem berichtet unser Kollege Mehran, als ehemaliger Bewohner einer Unterkunft in Marzahn, bei einer Podiumsdiskussion zum Abschluss des Projekts von seinen Erfahrungen mit dem Kunst-am-Bau-Projekt.
Die Sendung ist auf Deutsch und Farsi.

Lehrkräftemangel in Marzahn-Hellersdorf

Lehrkräftemangel in Marzahn-Hellersdorf

49m 25s

In Deutschland fehlen Tausende Lehrer*innen – das macht sich auch in Berlin bemerkbar. In Marzahn-Hellersdorf ist der Lehrermangel besonders dramatisch. Mit einer Kampagne versucht der Bezirk nun Lehrer*innen anzulocken. Das ist auch dringend nötig, denn: Laut Informationen der Zeitung Tagesspiegel wurden zuletzt 80 Prozent der freien Stellen an Schulen im Bezirk mit sogenannten Seiteneinsteiger*innen besetzt. Das sind Personen, die weder Lehramt studiert, noch ein Referendariat absolviert haben.

Was das für den Unterricht bedeutet, darüber haben wir mit Schüler*innen aus Marzahn-Hellersdorf gesprochen. Außerdem sprechen wir in dieser Folge von Marzahn am Mikro über die Gründe für den Lehrermangel. Und wir haben...