Alle Episoden

Balanceakte: Arbeit und Alltag in Marzahn

Balanceakte: Arbeit und Alltag in Marzahn

49m 8s

Welche Rolle spielt Arbeit in eurem Leben? Vermutlich eine ziemlich große, denn wir alle müssen arbeiten, um Geld zu verdienen. Deswegen haben wir für diese Folge „Marzahn am Mikro“ einen Blick auf den Arbeitsmarkt und die Arbeitssituation in Marzahn geworfen und das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Wie lange arbeiten die Menschen pro Woche - und wie viele Stunden würden sie lieber arbeiten? Wie ist die Arbeitsmarkt-Situation für Alleinerziehende? Und was steht im Arbeitsvertrag? – All diesen Fragen möchten wir uns heute widmen. Die Sendung ist auf Deutsch und Arabisch.

Frauenrechte im Iran und in Afghanistan

Frauenrechte im Iran und in Afghanistan

41m 43s

Wie steht es eigentlich um die Proteste im Iran? Und was unterscheidet die Situation von Frauen im Iran und in Afghanistan? Darüber sprechen wir in dieser Folge von Marzahn am Mikro. Aber wir haben Euch auch etwas leichteres mitgebracht: Unsere Kollegin Seena hat sich in ihrem Sprachkurs mal umgehört, welches deutsche Wort ihre Mitschüler*innen am liebsten mögen - lasst Euch überraschen!

Diese Folge ist auf deutsch und persisch, aber es kommen auch andere Sprachen wie tschechisch und türkisch vor.

Weibliche Stimmen gegen antimuslimischen Rassismus

Weibliche Stimmen gegen antimuslimischen Rassismus

53m 58s

In dieser Folge berichten wir über eine Podiumsdiskussion zum Thema ‚Antimuslimischer Rassismus aus weiblicher Perspektive‘. Sie fand am 11. Juli 2023 im Interkulturellen Frauentreff ROSA in Marzahn statt. Unsere Reporterinnen waren vor Ort und haben mit Anwesenden über ihre Erfahrungen mit antimuslimischem Rassismus gesprochen.

Die Veranstaltung wurde organisiert von DaMigra, dem Dachverband der Migrant:innenorganisationen, in Kooperation mit dem Interkulturellen Frauentreff ROSA. Ziel war es, anlässlich des Tags gegen antimuslimischen Rassismus am 1. Juli für antimuslimischen Rassismus zu sensibilisieren.
Mit dabei waren: Ekhlas Al Mwaed, ehrenamtliche Mitarbeiterin im Frauentreff ROSA, Dr. Samaneh Jamshidi, psychologische Beraterin im Frauentreff, Maja Loeffler, die bezirkliche...

Kinder- und Jugendbeteiligung und Inklusion im Kindergarten

Kinder- und Jugendbeteiligung und Inklusion im Kindergarten

46m 45s

Was ist ein Kinder- und Jugenbeteiligungsbüro und klappt die Inklusion im Kindergarten? Darum geht es in dieser Folge von Marzahn am Mikro.
Meurer und Nico vom Kinder- und Jugenbeteiligungsbüro haben uns erzählt, wie Kinder und Jugendliche ihre Vorstellungen z.B. bei der Gestaltung von Spielplätzen oder Skaterplätzen in Marzahn-Hellersdorf einbringen können.
Auf dem Sportfest anlässlich der Special Olympics haben wir mit einer Inklusions-Erzieherin über ihren Alltag in der Kita gesprochen, aber auch über die Möglichkeiten und Probleme, die Kinder mit Behinderung in Marzahn haben.
Diese Folge ist auf Deutsch und Arabisch.

Weibliches Marzahn?

Weibliches Marzahn?

48m 16s

Wie geht es eigentlich den Frauen in Marzahn, speziell den Migrantinnen und geflüchteten Frauen? Welche besonderen Schwierigkeiten oder Probleme haben sie? Wo gibt es Unterstützung für Frauen hier im Bezirk? Darüber haben wir uns mit Kurda Nejad und Samaneh Jamshidi vom Interkulturellen Frauentreff ROSA unterhalten.
Das Gespräch ist auf Deutsch und Farsi.

Freiwillig arbeiten?

Freiwillig arbeiten?

58m 15s

Nach wie vor ist die Freiwilligenarbeit von großer Bedeutung für die Gesellschaft. Sich sozial engagieren bedeutet, freiwillig und unentgeltlich für eine Organisation zu arbeiten. Das Ehrenamt selbst zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Bereichen aus, in denen man sich engagieren und Gutes tun kann. Aber was gibt es in Marzahn für Aufgaben und wer engagiert sich hier? Das haben wir uns in dieser Folge genauer angeschaut.
Die Folge ist auf Arabisch und Deutsch.

Junge Perspektiven aus Marzahn

Junge Perspektiven aus Marzahn

58m 58s

Was bietet Marzahn eigentlich für Kinder? Darum geht es in unserer aktuellen Folge von Marzahn am Mikro. Im Kinderforscherzentrum Helleum gibt es eine offene Lernwerkstatt. Dort haben sich Reem und ihre Tochter Angelina für uns umgesehen und Angelina hat einige, von den in der Halle aufgebauten Versuchen, ausprobiert.
Außerdem sprechen wir über die Lage der Alleinerziehenden in Marzahn, was wünschen sie sich, welche Unterstützung gibt es bereits. Michele berichtet von ihren Erfahrungen als alleinerziehende Mutter von drei Kindern.
Die Sendung ist auf arabisch und deutsch.

Auf gute Nachbarschaft

Auf gute Nachbarschaft

53m 3s

Wie wohl fühlen sich Marzahner:innen in ihrer Nachbarschaft und wie wichtig ist sie für sie? Wir haben bei Passant:innen auf den Straßen von Marzahn nachgefragt. Bei einer Marzahner Nachbarschaftsversammlung konnten wir mit gesellschaftlichen Akteur:innen und interessierten Bürger:innen darüber sprechen, wie man das Nachbarschaftsgefühl stärken kann. Als praktische Beispiele haben wir auch Veranstaltungen besucht wie Z.B. einen Kochkurs für afghanische Teigtaschen und eine öffentliche Feier des Zuckerfests.

Gesundheitssystem in Marzahn-Hellersdorf am Limit

Gesundheitssystem in Marzahn-Hellersdorf am Limit

56m 45s

Viele Menschen in Marzahn suchen verzweifelt nach einer Fach- oder Hausarztpraxis – oft ohne Erfolg. Radio Connection hat sich auf den Weg gemacht, um herauszufinden, wie dramatisch die Lage wirklich ist, wie es dazu gekommen ist und was Ärzt*innen selbst darüber denken.
Diese Folge ist auf arabisch und deutsch.

Erinnern an den Tod von Nguyễn Văn Tú

Erinnern an den Tod von Nguyễn Văn Tú

55m 43s

Im April 1992 wurde der Vietnamese Nguyễn Vă Tú Opfer eines rassistischen Angriffs vor einer Kaufhalle in Marzahn. Er starb noch im Krankenhaus an seinen Verletzungen. Jetzt, 31 Jahre später, soll endlich ein Denkzeichen im Bezirk entstehen, um an ihn zu erinnern und gegen rechte Gewalt Stellung zu beziehen. Wir sprechen im Studio mit Xuan Thach Nguyen und Tamara Hentschel vom Verein Reistrommel und einer Vertreterin der Initiative, die sich für die Entsehung eines Gedenkortes eingesetzt hat. Es geht um die Situation damals, den Umgang des Bezirks mit dem rassistischen Mord und die Reaktionen in der vietnamesischen Community.
Das Gespräch...