Alle Episoden

Berlin, Bürokratie, Besoffene

Berlin, Bürokratie, Besoffene

46m 22s

Im Studio sprechen heute Mehran, Wahid, Seena, Mohamad und Shabnam aus unserem Redaktionsteam über ihre ersten Erfahrungen in Berlin, darüber was ihnen hier aufgefallen ist, worüber sie sich gewundert haben und das, was sie von hier in ihre Heimat mitnehmen würden.
Die Sendung ist auf Deutsch und Farsi.

Das Volk der Hazara in Afghanistan und Berlin

Das Volk der Hazara in Afghanistan und Berlin

46m 55s

Wir haben bei BENN Wartenberg ein Fest und eine Ausstellung über viele Kulturen besucht. In dieser Sendung beschäftigen wir uns insbesondere mit der afghanischen kulturellen Minderheit der Hazara.

Paschtunen in Marzahn-Hellersdorf

Paschtunen in Marzahn-Hellersdorf

42m 40s

In dieser Sendung beschäftigen wir uns zuerst mit Cricket, denn hier im Cricketteam des Hellersdorfer Atlethikclub sind viele Spieler Paschtunen aus Afghanistan. Habibullah Safi der Captain erzählt uns wie es zur Gründung der Cricketmannschaft kam und Sabena Noor berichtet uns über das Fauen-Cricketteam. Außerdem haben wir in einer Unterkunft für Geflüchtete in Marzahn mit einem Paschtunen, einem ehemaligen Angehörigen der afghanischen Armee, über seine Erfahrungen und seine Einschätzung der Rolle der Paschtunen in der afghanischen Politik gesprochen.
Die Sendung ist auf Paschto und Deutsch.

30 Jahre MIM

30 Jahre MIM

52m 5s

Heute hören wir vielfältige Geschichten von Frauen in Marzahn und über Projekte für Frauen im Bezirk und darüber, wie sich ihre Schwerpunkte im Laufe der Zeit verändert haben. Und das hat auch einen Anlass: Der Verein MIM e.V, früher Mädchen in Marzahn, hat seinen 30. Geburtstag gefeiert. Außerdem hat sich der Verein umbenannt in Migrantinnen in Marzahn – warum, das erfahrt Ihr in der Sendung.
Die Sendung ist auf deutsch und farsi.

Umsonstladen, Straßenfest und Filmworkshop

Umsonstladen, Straßenfest und Filmworkshop

58m 29s

Wie kann man freundliche, offene Menschen in Marzahn kennen lernen und gemeinsam Aktivitäten unternehmen?
In Marzahn am Mikro 29 haben wir drei Gelegenheiten des Zusammenseins besucht: Der Treffpunkt und Umsonst-Laden „UnbezahlBar“, das Straßenfest „Schöner Leben ohne Nazis“ und den Filmworkshop „Mundos parlantes“ vom Filkollektiv rampe:aktion.

Vielfalt in Marzahn

Vielfalt in Marzahn

51m 51s

Marzahn ist ein Bezirk, der sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten stark verändert hat. In den 1980er Jahren waren die für damalige Verhältnisse gut ausgestatteten Plattenbauten ein Magnet. Zwischenzeitlich zog es viele Menschen hier hin, die sich anderswo die Mieten nicht mehr leisten konnten. Viele Geflüchtete kommen heute hier an, weil Marzahn einer der Bezirke mit den meisten Geflüchtetenunterkünften ist. Wie kann das Zusammenleben der verschiedenen Gruppen gut gelingen und vor allem: Wie kann man es aktiv mitgestalten. Darum geht es in dieser Folge von Marzahn am Mikro.
Die Folge ist auf deutsch und arabisch
Mit dabei ist der...

Interkulturelles Marzahn?

Interkulturelles Marzahn?

51m 55s

Bei uns dreht sich diese Woche alles um interkulturelles Engagement, denn: Immerhin jede fünfte Person in Marzahn-Hellersdorf hat einen ausländischen Pass oder einen sogenannten Migrationshintergrund. Viele Projekte im Bezirk setzen sich für Austausch, den Abbau von Vorurteilen und das Miteinander verschiedener Gruppen ein. Aber manchmal fehlt es diesen Projekten an Ehrenamtlichen und Menschen, die sich engagieren wollen. Woran das liegt? Darüber diskutierten Tetiana Gonchurak vom Frauentreff HellMa, der Integrationsbeauftragte Thomas Bryant und unsere Vorsitzende Rashof im Rahmen einer Podiumsdiskussion in der Freiwilligenagentur Marzahn-Hellersdorf. Wir waren dabei und haben die Diskussion aufgezeichnet. Außerdem berichtet Thomas Bryant im Interview von seinen Erfahrungen...

Balanceakte: Arbeit und Alltag in Marzahn

Balanceakte: Arbeit und Alltag in Marzahn

49m 8s

Welche Rolle spielt Arbeit in eurem Leben? Vermutlich eine ziemlich große, denn wir alle müssen arbeiten, um Geld zu verdienen. Deswegen haben wir für diese Folge „Marzahn am Mikro“ einen Blick auf den Arbeitsmarkt und die Arbeitssituation in Marzahn geworfen und das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Wie lange arbeiten die Menschen pro Woche - und wie viele Stunden würden sie lieber arbeiten? Wie ist die Arbeitsmarkt-Situation für Alleinerziehende? Und was steht im Arbeitsvertrag? – All diesen Fragen möchten wir uns heute widmen. Die Sendung ist auf Deutsch und Arabisch.

Frauenrechte im Iran und in Afghanistan

Frauenrechte im Iran und in Afghanistan

41m 43s

Wie steht es eigentlich um die Proteste im Iran? Und was unterscheidet die Situation von Frauen im Iran und in Afghanistan? Darüber sprechen wir in dieser Folge von Marzahn am Mikro. Aber wir haben Euch auch etwas leichteres mitgebracht: Unsere Kollegin Seena hat sich in ihrem Sprachkurs mal umgehört, welches deutsche Wort ihre Mitschüler*innen am liebsten mögen - lasst Euch überraschen!

Diese Folge ist auf deutsch und persisch, aber es kommen auch andere Sprachen wie tschechisch und türkisch vor.

Weibliche Stimmen gegen antimuslimischen Rassismus

Weibliche Stimmen gegen antimuslimischen Rassismus

53m 58s

In dieser Folge berichten wir über eine Podiumsdiskussion zum Thema ‚Antimuslimischer Rassismus aus weiblicher Perspektive‘. Sie fand am 11. Juli 2023 im Interkulturellen Frauentreff ROSA in Marzahn statt. Unsere Reporterinnen waren vor Ort und haben mit Anwesenden über ihre Erfahrungen mit antimuslimischem Rassismus gesprochen.

Die Veranstaltung wurde organisiert von DaMigra, dem Dachverband der Migrant:innenorganisationen, in Kooperation mit dem Interkulturellen Frauentreff ROSA. Ziel war es, anlässlich des Tags gegen antimuslimischen Rassismus am 1. Juli für antimuslimischen Rassismus zu sensibilisieren.
Mit dabei waren: Ekhlas Al Mwaed, ehrenamtliche Mitarbeiterin im Frauentreff ROSA, Dr. Samaneh Jamshidi, psychologische Beraterin im Frauentreff, Maja Loeffler, die bezirkliche...