Alle Episoden

Geflüchtet aus der Ukraine

Geflüchtet aus der Ukraine

53m 24s

Vor einem Jahr, am 24. Februar 2022, marschierten russische Truppen in die Ukraine ein. Nachdem Russland bereits 2014 die ukrainische Halbinsel Krim annektiert hatte, erreichte der Krieg durch die Invasion 2022 neue Ausmaße. Viele Menschen flohen aus der Ukraine – auch nach Marzahn-Hellersdorf. Um diese Menschen soll es in dieser Folge gehen.
In dieser Folge sprechen wir Ukrainisch, Deutsch, Russisch und Farsi.

Wahlwiederholung in Berlin

Wahlwiederholung in Berlin

57m 3s

Am 12. Februar wird in Berlin gewählt, aber warum eigentlich? Die letzte Wahl war doch erst 2021. Und was wird da eigentlich gewählt? Darüber sprechen wir heute. Wir sprechen auch mit Menschen, die nicht wählen dürfen, es aber gerne möchten. Was das mit einem macht, erzählt unsere Kollegin Seena. Die Folge ist auf Deutsch und Farsi.

Leben in einer Gemeinschaftsunterkunft

Leben in einer Gemeinschaftsunterkunft

57m 9s

Jawad ist 12 Jahre alt, als bei ihm eine sogenannte Muskeldystrophie diagnostiziert wird. Die Krankheit führt dazu, dass seine Muskeln im Laufe des Lebens immer schwächer werden. Auch Jawads Frau Munir lebt mit Muskeldystrophie. Im Interview mit Marzahn am Mikro erzählen die zwei, was die Ehe ihrer Eltern mit ihrer Krankheit zu tun hat und wie ihr Leben und ihr Alltag seit der Diagnose aussehen. Die beiden leben seit vier Jahren in einer Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete. Der Alltag hier ist eine Herausforderung für sie, deshalb würden sie gerne in eine eigene Wohnung ziehen, doch ihr laufendes Asylverfahren erschwert die Wohnungssuche....

Vom roten Fluss an die Spree Teil 2

Vom roten Fluss an die Spree Teil 2

50m 38s

… und jetzt sind alle wieder an Bord für den zweiten Teil der Bustour durch die vietnamesische Kultur in Marzahn, die von der Nachbarschaftsinitiative BENN und dem deutsch-vietnamesischen Verein Reistrommel e.V. organisiert wurde. Unsere Reporterin Flora war für uns mit unterwegs.

Rückblick und Ausblick

Rückblick und Ausblick

56m 41s

In diesem Jahr griff Russland die Ukraine an und seit einigen Monaten beschäftigen uns die Inflation und steigende Preise. Trotzdem wagen wir einen Blick zurück: Was lief vielleicht auch gut? Was beschäftigt Euch zum Jahresausklang? Und natürlich: Was sind Eure Wünsche fürs neue Jahr – für Euch persönlich, für Marzahn und global. Außerdem sprechen wir in dieser Folge mit dem Betreiber eines Weihnachtsmarkts: Wie läuft das Geschäft angesichtsanhaltender Krisen? Und unser Reporter Felix nimmt uns mit in seine weihnachtlich dekorierten, eigenen 4-Wände.
Die Sendung ist auf Arabisch, Farsi und Deutsch.

Vom roten Fluss an die Spree Teil 1

Vom roten Fluss an die Spree Teil 1

49m 33s

In Marzahn leben viele Menschen vietnamesischen Ursprungs. Trotzdem wissen nur wenige ihrer Nachbarn etwas über ihre Migrationsgeschichte oder über die vietnamesische Kultur. Deswegen hat das Nachbachschaftszentrum BENN, zusammen mit dem vietnamesischen Verein Reistrommel ein Bustour durch Marzahn und Lichtenberg organisiert. Unsere Kollegin Flora war dabei und das ist der erste Teil ihres Reiseberichts.
Die Sendung ist auf Deutsch und Vietnamesisch.

Die Angst vor der Zukunft

Die Angst vor der Zukunft

55m 4s

Steigende Energiekosten, teure Lebensmittel: Viele Menschen in Marzahn sind verunsichert, vor allem Senioren, aber auch Menschen mit geringem Einkommen und Geflüchtete. Droht uns aufgrund der aktuellen Situation eine Spaltung der Gesellschaft? Das ist unser Thema für diese Ausgabe von Marzahn am Mikro. In der heutigen Gesprächsrunde sprechen wir Martina Polizzi von der Volkssolidarität und Ahmad Mirzada von BENN ( Berlin entwickelt neue Nachbarschaften) über die Auswirkungen der aktuellen Krisensituation auf das Zusammenleben in Marzahn und Hellersdorf.
Die Sendung ist auf Deutsch und Farsi.

Die Registerstelle, der Gemeinschaftswohnraum, das Herbstfest

Die Registerstelle, der Gemeinschaftswohnraum, das Herbstfest

60m 41s

Eine rassistische Pöbelei in der S-Bahn, eine Hakenkreuz-Schmiererei oder ein rechtsextremer Aufmarsch – leider gehört das an vielen Orten zur Normalität, auch in Marzahn-Hellersdorf. Was kann man aber als Betroffene*r oder Zeug*in tun, wenn man das nicht einfach hinnehmen möchte? Seit über zehn Jahren erfassen die sogenannten Registerstellen in den Berliner Bezirken Diskriminierungen oder rechtsextreme Aktivitäten. Auch in Marzahn-Hellersdorf gibt es so ein Register. Wie dieses arbeitet, welche Herausforderungen es bei der Arbeit gibt und durch welche Besonderheiten sich Marzahn-Hellersdorf auszeichnet, ist Thema dieser Folge Marzahn am Mikro.
Außerdem hat unser Reporter Adnan mit Amin, einem Bewohner einer Marzahner Gemeinschaftsunterkunft,...

Sport frei

Sport frei

52m 38s

In dieser Folge dreht sich alles ums Thema Sport. Wir stellen Euch verschiedene Leute vor, die sich in Marzahn dafür einsetzen, dass das Leben in den Sportvereinen vielfältiger wird und wir berichten über Sportkurse für Frauen. Außerdem besuchen wir die #BIKEYGEES. Sie bringen Frauen aus aller Welt das Fahradfahren bei. Die Sendung ist auf arabisch und deutsch.

Von Platten und Beteiligung

Von Platten und Beteiligung

73m 46s

In dieser Folge geht es um das Projekt "Unsere Platte", dabei kommen Bewohner*innen aus Marzahn zu ihrem Stadtteil zu Wort.
Danach nehmen wir euch mit zu einer Führung durch den Sonnengarten.