Alle Episoden

„Nicht locker lassen“

„Nicht locker lassen“

51m 20s

Zum 15. Mal fand im September das Fest „Schöner leben ohne Nazis“ statt. Es setzt ein starkes Zeichen für eine offene, demokratische Gesellschaft in Marzahn-Hellersdorf. Das ist heute besonders wichtig: Die AfD hat im Sommer in Thüringen zum ersten Mal eine Landtagswahl gewonnen und auf Bundesebene dominieren migrationsfeindliche Forderungen die Diskussion.

Wir waren vor Ort beim Fest und wollten von den Teilnehmenden wissen, wie sie aktuell die Stimmung erleben und welche Bedeutung das Fest „Schöner leben ohne Nazis“ für sie hat.

Außerdem Thema in dieser Sendung: Vor 35 Jahren, am 9. November 1989, ist die Berliner Mauer gefallen. Jenny war...

Durch die Linse von Geflüchteten

Durch die Linse von Geflüchteten

52m 42s

Stell Dir vor, Du nimmst eine Woche lang eine Einwegkamera mit und fotografierst Deinen Alltag. Wovon würdest Du Fotos machen?
Vor dieser Frage standen die Teilnehmer*innen eines Projekts, das von Studierenden und Forscher*innen im Sommer 2024 in Marzahn durchgeführt wurde. Architektur-Studierende wollten herausfinden, welche Wünsche und Bedürfnisse Geflüchtete in Marzahn haben. Um mit den Teilnehmer*innen ins Gespräch zu kommen und mehr über ihr Leben zu erfahren, haben die Studierenden den Teilnehmer*innen Einwegkameras gegeben. Wir haben das Projekt begleitet und mit den Studierenden und den Teilnehmer*innen gesprochen. Was sie gelernt haben und mitnehmen, hört Ihr in dieser Sendung auf Deutsch und...

Wie kann ich in meinem Alter noch Deutsch lernen?

Wie kann ich in meinem Alter noch Deutsch lernen?

53m 25s

Eine neue Sprache lernen, wenn man schon älter ist – das kann ganz schön schwierig sein, oder? Darüber diskutieren wir in dieser Folge von Marzahn am Mikro.
Dafür haben wir Gäste eingeladen, sie sprechen mit uns über Sprache lernen im Alter. Mit dabei ist Inga, sie unterrichtet ehrenamtlich Frauen aus der Ukraine und erzählt von ihren Erfahrungen aus dem Unterricht.
Außerdem dabei ist Seena, Ihr kennt sie vielleicht schon aus anderen Folgen. Seena ist Teil des Teams von radio connection und lebt seit 2016 in Deutschland. In dieser Folge spricht sie ehrlich darüber, warum es am Anfang sehr schwierig war...

Im Gespräch mit Sozialstadträtin Juliane Witt

Im Gespräch mit Sozialstadträtin Juliane Witt

60m 38s

Zur Zeit wird in Deutschland wieder viel über Migration diskutiert. Manche erinnert das an die Zeit vor 10 Jahren, als viele Menschen auf der Flucht nach Deutschland kamen. Wir haben mit Juliane Witt (Die Linke), der Bezirksstadträtin für Soziales aus Marzahn-Hellersdorf, über diese Zeit gesprochen – und darüber, warum das Thema Migration aus ihrer Sicht jetzt wieder hochkocht. Außerdem ging es darum, wie Politik auf den zunehmenden Rechtsruck und Vorurteile in der Gesellschaft reagieren kann.
Außerdem erfahrt Ihr in dieser Folge Marzahn am Mikro, wer Paul Schwenk ist.
Die Folge ist auf Deutsch und Arabisch.

Kinder machen Radio

Kinder machen Radio

42m 40s

Ist Journalismus ein Kinderspiel? Nicht unbedingt, aber er kann schon eines werden. Die Kinder einer Unterkunft für Geflüchtete in Marzahn hatten auf jeden Fall eine Menge Spaß beim Radio-Workshop von radio connection. Doch es wurde auch über ernste Themen gesprochen.

Bezahlkarte reloaded

Bezahlkarte reloaded

54m 7s

Seit einigen Monaten wird in Deutschland über Bezahlkarten für Geflüchtete diskutiert. Personen im Asylverfahren sollen so künftig ihre Sozialleistungen erhalten. Doch es gibt viel Kritik an den Karten: Sie seien reine Symbolpolitik, teuer und diskriminierend.

Wir schauen in dieser Sendung genauer hin: Worum geht es? Was ist geplant und wie steht es um die Umsetzung in Berlin? Außerdem wollten wir wissen, was Politiker*innen aus Marzahn-Hellersdorf zu dem Thema denken – und Personen, die selbst als Geflüchtete nach Deutschland gekommen sind.

Wir haben zu diesem Thema bereits im Juli eine Sendung auf deutsch und farsi produziert. Uns war es aber wichtig...

Für ein Lied ins Exil

Für ein Lied ins Exil

52m 37s

Der Iran ist ein Land, indem es viele Einschränkungen für Sänger und Musiker gibt. Frauen ist es außerdem nicht gestattet, bei Feiern oder an öffentlichen Orten zu singen. Wenn die Polizei sie erwischt, drohen ihnen schwere Strafen.
In dieser Sendung haben wir einen Gast im Studio, der die Folgen dieser Politik selbst erlebt hat: einen Sänger, der vor einiger Zeit nach Deutschland geflüchtet ist, weil er von der Polizei und der iranischen Regierung gesucht wird, weil er im Iran ein kritisches Lied aufgenommen hat. Sein Name ist Aliresa Mehrkam.
Aliresa lebt heute in Marzahn-Hellersdorf. Wie es ihm hier gefällt, wie...

Zuzug nach Marzahn

Zuzug nach Marzahn

45m 24s

Unser Kollege Mehran hat vor einigen Jahren selbst in Marzahn gelebt. Heute kommt er vor allem für unsere Redaktionstreffen nach Marzahn. Dabei hat er beobachtet, wie sehr sich Marzahn allein in den letzten Jahren verändert hat: In der S-Bahn werden mehr Sprachen gesprochen, Menschen aus verschiedenen Ländern sind nach Marzahn gezogen – Marzahn ist vielfältiger geworden.
In dieser Folge von Marzahn am Mikro geht Mehran der Veränderung auf den Grund: Welche Chancen bringt sie und wo gibt es vielleicht auch Schwierigkeiten.
Dazu kommen verschiedene Bewohner*innen aus Marzahn zu Wort und die Bezirksstadträtin für Soziales in Marzahn-Hellersdorf, Juliane Witt.
Die Folge...

Bezahlkarten für Asylsuchende

Bezahlkarten für Asylsuchende

44m 10s

Bei „Marzahn am Mikro“ beschäftigen wir uns diese Woche mit den geplanten Bezahlkarten für Asylsuchende in Deutschland – und insbesondere mit der Umsetzung in Berlin. Die Idee: Bezahlkarten ermöglichen es Asylsuchenden bargeldlos einzukaufen. Dadurch soll der Verwaltungsaufwand kleiner werden und Missbrauch verhindert. Die Kritik: Die Karten schränken die Geflüchteten dabei ein, wo und was sie kaufen können, außerdem könnten sie Geflüchtete an der Kasse stigmatisieren.

Wir haben uns umgehört bei Politiker*innen und Geflüchteten, was sie über die Karten denken. Außerdem geben wir Euch einen Überblick über den aktuellen Stand der Umsetzung in Berlin.

Und: Die UnbezahlBAR wurde am 1. Juli...

Marzahn Pride 2024 und weitere Feste in der Nachbarschaft

Marzahn Pride 2024 und weitere Feste in der Nachbarschaft

50m 17s

Regenbogen-Flaggen, Party-Musik, bunte und verrückte Outfits ... aber alles ohne Riesengedrängel. Das findet man bei der Marzahn-Pride, die jährlich durch die Marzahner Straßen zieht. Am 15 Juni 2024 waren wir dabei und haben mit vielen LBGTIQ+-Menschen darüber geredet, warum die Pride wichtig ist und wie es im Alltag um queere Sichtbarkeit steht.

Und da es jetzt Sommer ist, gibt es noch mehr Veranstaltungen, um in Marzahn-Hellersdorf zu feiern und die Nachbarschaft kennen zu lernen. Das hört ihr in Folge 47 von Marzahn am Mikro!
Diese Folge ist auf Deutsch und Farsi.