Alle Episoden

Bürgerhaus Südspitze

Bürgerhaus Südspitze

45m 31s

(deutsch/französisch) Für diese Folge von Marzahn am Mikro waren wir zu Besuch im Bürgerhaus Südspitze. Aber nicht einfach so, denn: Es gab etwas zu feiern! Das Bürgerhaus Südspitze ist 20 Jahre alt geworden.

Seit 2005 ist das Bürgerhaus Südspitze eine Anlaufstelle in der Nachbarschaft, für Sportangebote, Kreativkurse, soziale Beratungen und vieles mehr. Ende Januar wurde das 20-jährige Bestehen gefeiert und wir waren mit dabei.

Außerdem stellen wir Euch in dieser Folge die Arbeit von BENN Blumberger Damm vor. Wir haben mit Kaspar Röttgers, dem Leiter von BENN Blumberger Damm, gesprochen und wie immer gibt es natürlich Tipps aus dem Bezirk!...

Omas gegen rechts

Omas gegen rechts

55m 12s

(arabisch/deutsch) In dieser Folge besuchen uns Ursula, Bärbel und Frauke. Sie sind Teil von Omas gegen rechts Lichtenberg. Omas gegen rechts ist eine Initiative aus Österreich. Mittlerweile gibt es aber auch in vielen deutschen Städten Gruppen von Omas gegen rechts. Die Omas gegen rechts engagieren sich gegen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus und setzen sich für eine offene, demokratische Gesellschaft ein.

Im Interview erzählen Bärbel, Frauke und Ursula, warum es ihnen wichtig ist, sich zu engagieren, wie die Menschen auf ihre Aktionen reagieren und warum es in West-Berlin mehr Gruppen von Omas gegen rechts gibt als in Ost-Berlin. Letzteres möchten die drei...

Jugend in einer Unterkunft für Geflüchtete

Jugend in einer Unterkunft für Geflüchtete

45m 48s

(deutsch/farsi) Heute in Marzahn am Mikro haben Jugendliche das Wort. Fünf jugendliche Mädchen aus einer Marzahner Unterkunft für Geflüchtete sprechen zum Beispiel über ihren Lieblingssport und ihre Traumberufe. Außerdem berichten wir Euch von einer Musikgruppe, die uns im vergangenen Sommer in Marzahn besucht hat.

Die Sendung ist auf deutsch und farsi.

امروز در برنامه «مارتسان ام میکرو»، نوجوانان صدای اصلی هستند. پنج دختر نوجوان از یک مرکز اقامت پناهجویان در مارتسان، درباره ورزش مورد علاقه‌شان و شغل‌های رویایی خود صحبت می‌کنند. علاوه بر این درد برنامه امروز، گزارشی درباره یک گروه موسیقی که تابستان گذشته به مارتسان آمده بود، ارائه...

Kicken gegen die Isolation

Kicken gegen die Isolation

51m 38s

(deutsch/farsi) Fußball ist für Viele in Deutschland nicht nur ein wichtiger Teil der Kultur, sondern auch ein wirksames Mittel zur Förderung des sozialen Zusammenhalts und zur Integration von Migrant:innen. Lokale Teams in Stadtteilen wie Marzahn sind eine wichtige Anlaufstelle für junge Migrant:innen. Hier können sie in einer freundlichen Umgebung ihre Talente zeigen und die Isolation an ihrem neuen Wohnort überwinden. Beispiele wie Ahmad Hamati und Farzad zeigen, wie Fußball Brücken zwischen Kulturen und Generationen bauen kann.

In dieser Folge von „Marzahn am Mikro“ sprechen wir über den Fußball in Marzahn und das Interesse von Geflüchteten an dieser beliebten Sportart. Außerdem...

Wie geht’s? – Smalltalk auf verschiedenen Sprachen

Wie geht’s? – Smalltalk auf verschiedenen Sprachen

52m 33s

(deutsch/farsi) Smalltalk ist ein Thema, das verbindet - denn es gibt ihn in jedem Land. Die kleine Frage „Wie geht’s?“ und die möglichen Antworten darauf sind ein typisches Beispiel beim Smalltalk. Wie sagt man "Wie geht's" auf Farsi? Erwartet man in Frankreich eigentlich eine ehrliche Antwort auf diese Frage? Und welche Rolle spielt Smalltalk in Syrien? Darüber und noch über viel mehr sprechen wir in der heutigen Folge Marzahn am Mikro in einem Studiogespräch. Dabei möchten wir auch kurz darauf eingehen, warum Smalltalk überhaupt für uns Menschen wichtig ist - und welche Rolle er beim Lernen einer neuen Sprache spielt....

Jubiläumsfolge: 45 Jahre Marzahn

Jubiläumsfolge: 45 Jahre Marzahn

44m 2s

Bei der heutigen Folge von „Marzahn am Mikro“ handelt es sich um eine Geburtstagsfolge. Denn dieses Jahr wurde der Bezirk Marzahn 45 Jahre alt. Seit den 70er Jahren hat sich Marzahn stark gewandelt. Rund um den alten Dorfkern, der heute unter Denkmalschutz steht, entstand aufgrund der Wohnungsnot im Berlin der ehemaligen DDR in den 70er und 80er Jahren die Großwohnsiedlung Marzahn. Und damit die damals größte Plattenbausiedlung Europas! Wie hat sich Marzahn im Laufe der Zeit verändert? Was schätzen die Bewohner:innen an dem Bezirk? Und warum ist er auch für Außenstehende einen Besuch wert? Dazu haben wir mit der Bewohnerin...

Ernten, kochen und feiern bei BENN Wartenberg

Ernten, kochen und feiern bei BENN Wartenberg

30m 14s

Im Herbst wird es langsam kalt und oft regnerisch. Der Herbst ist in Deutschland aber auch die Zeit der Ernte, also die Zeit, in der viele landwirtschaftliche Produkte wie Früchte und Gemüse reif sind. Das wird gefeiert mit dem sogenannten Erntedankfest.

Gibt es so ein Fest auch in anderen Ländern? Darüber haben wir mit Gästen beim Erntedankfest von BENN Wartenberg gesprochen. BENN Wartenberg hatte dazu eingeladen, gemeinsam mit den geernteten Lebensmitteln aus dem Nachbarschaftsgarten zu kochen. Es wurde Kräuterbutter hergestellt, das eritreische Fladenbrot Injera, afghanisches Chtuney und vieles mehr.

Warum Safa hofft, dass sie im Nachbarschaftsgarten etwas über Pflanzenpflege lernt...

„Nicht locker lassen“

„Nicht locker lassen“

51m 20s

Zum 15. Mal fand im September das Fest „Schöner leben ohne Nazis“ statt. Es setzt ein starkes Zeichen für eine offene, demokratische Gesellschaft in Marzahn-Hellersdorf. Das ist heute besonders wichtig: Die AfD hat im Sommer in Thüringen zum ersten Mal eine Landtagswahl gewonnen und auf Bundesebene dominieren migrationsfeindliche Forderungen die Diskussion.

Wir waren vor Ort beim Fest und wollten von den Teilnehmenden wissen, wie sie aktuell die Stimmung erleben und welche Bedeutung das Fest „Schöner leben ohne Nazis“ für sie hat.

Außerdem Thema in dieser Sendung: Vor 35 Jahren, am 9. November 1989, ist die Berliner Mauer gefallen. Jenny war...

Durch die Linse von Geflüchteten

Durch die Linse von Geflüchteten

52m 42s

Stell Dir vor, Du nimmst eine Woche lang eine Einwegkamera mit und fotografierst Deinen Alltag. Wovon würdest Du Fotos machen?
Vor dieser Frage standen die Teilnehmer*innen eines Projekts, das von Studierenden und Forscher*innen im Sommer 2024 in Marzahn durchgeführt wurde. Architektur-Studierende wollten herausfinden, welche Wünsche und Bedürfnisse Geflüchtete in Marzahn haben. Um mit den Teilnehmer*innen ins Gespräch zu kommen und mehr über ihr Leben zu erfahren, haben die Studierenden den Teilnehmer*innen Einwegkameras gegeben. Wir haben das Projekt begleitet und mit den Studierenden und den Teilnehmer*innen gesprochen. Was sie gelernt haben und mitnehmen, hört Ihr in dieser Sendung auf Deutsch und...

Wie kann ich in meinem Alter noch Deutsch lernen?

Wie kann ich in meinem Alter noch Deutsch lernen?

53m 25s

Eine neue Sprache lernen, wenn man schon älter ist – das kann ganz schön schwierig sein, oder? Darüber diskutieren wir in dieser Folge von Marzahn am Mikro.
Dafür haben wir Gäste eingeladen, sie sprechen mit uns über Sprache lernen im Alter. Mit dabei ist Inga, sie unterrichtet ehrenamtlich Frauen aus der Ukraine und erzählt von ihren Erfahrungen aus dem Unterricht.
Außerdem dabei ist Seena, Ihr kennt sie vielleicht schon aus anderen Folgen. Seena ist Teil des Teams von radio connection und lebt seit 2016 in Deutschland. In dieser Folge spricht sie ehrlich darüber, warum es am Anfang sehr schwierig war...